: Warten auf den falschen Schritt
■ Autonome demonstrierten zum 8. Mai / Bilanz vom Sonntag
„Kampf den deutschen Zuständen“ – dazu riefen die Autonomen auf ihrer gestrigen Demonstration zum 8. Mai auf. Nach Polizeiangaben hatten sich 400, nach Veranstalterschätzung 1.500 TeilnehmerInnen auf dem Nollendorfplatz versammelt, kontrolliert von 500 Polizisten. Noch bevor der Zug starten konnte, wurden über ein Dutzend Personen in Mannschaftswagen festgehalten. Ein Polizist meinte, „vermummungsgeeignete Gegenstände“ einbehalten zu müssen. Die Stimmung wurde agressiv, mißtrauisch warteten Staatsmacht und Autonome auf den falschen Schritt des anderen.
Wie alle nicht staatlichen Veranstaltungen zum 8. Mai hatte die Innenbehörde auch diese teilweise verboten. Geplant war ursprünglich, die Abschlußkundgebung vor der Neuen Wache abzuhalten. Da die Polizei den gesamten Bezirk Mitte wegen des Staatsaktes zum „Schutzgebiet“ erklärt hatte, mußten die Autonomen ihre Route ändern und zogen nach Redaktionsschluß über den Anhalter Bahnhof und zur Leipziger Straße.
Am Sonntag durfte das „Bündnis 8. Mai“ noch vor dem Zeughaus und auf dem Schloßplatz in Mitte ihr Friedensfest feiern. Die Polizei versuchte, verbotene Fahnen der kurdischen Arbeiterpartei PKK zu beschlagnahmen. Dabei kam es zu Knüppeleien. Vermittlungsversuche der Veranstalter zwischen Staatsschutz und PKK-Anhängern halfen nicht.
Ismail Hakki Koșan, Abgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen, hatte ebenfalls versucht, während der Demonstration zwischen bedrängten Menschen und der Polizei zu vermitteln; er war dabei eigenen Angaben zufolge von Polizisten zu Boden geworfen und so verletzt worden, daß er sich in ärztliche Behandlung begeben mußte.
Die Mitglieder des „Bündnis 8. Mai“ hatten den Eindruck, so sagten sie gestern, daß die Berliner Polizei nun endgültig die Eskalation suche und es allein den DemonstrantInnen zu verdanken sei, daß nicht noch mehr passiert ist. Nina Kaden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen