: Radeln für die Nordsee
■ UmweltschützerInnen planen Radtour zur Nordseekonferenz
Sonne, Wind und Umweltschutz – wer für Ende Mai und Anfang Juni noch eine politisch korrekte Freizeitbeschäftigung an der Nordseeküste sucht, kann sich beim „World Wide Fund fo Nature“ melden. Die Umweltschutzorganisation plant zusammen mit der holländischen Wattenvereinigung eine 1.000 Kilometer lange Radtour vom niederländischen Den Helder ins dänische Esbjerg zur Internationalen Nordseeschutzkonferenz (INK). Unter dem Motto „Radeln für eine saubere Nordsee“ können UmweltfreundInnen an der 14tägigen Tour und an Umwelt-Aktionen in voller Länge oder auch nur auf Teilstücken teilnehmen.
Die Radtour beginnt am 25.Mai in Den Helder und führt immer an der Küste entlang. Unterbrochen wird das Radfahren von ca. 50 km täglich durch Aktionen und Diskussionen zu den Themen „Umweltengagement der chemischen Industrie“, den Besuch von Seehundaufzuchtstationen, Führungen an Vogelschutzgebieten und Informationen über die Bedrohung der Nordsee durch Flußausbau, Ausdeichung und Einleitungen. Zum Ende der Tour sollen auf der Konferenz „rote Karten“ übergeben werden.
taz
Wer zu der Kerngruppe der etwa 50 RadlerInnen stoßen will, melde sich bei der Umweltstiftung WWF-Deutschland, Fachbereich Meere u. Küsten, Am Güthpol 11, 28757 Bremen, Tel. 658 46 10.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen