: Japan wehrt sich
■ USA kündigen Zölle auf japanische Produkte an / WTO bekommt Arbeit
Washington (AFP/rtr) – Die Regierung in Tokio hat angekündigt, daß sie sofort vor die Welthandelsorganisation (WTO) gehen will, wenn die USA konkrete Sanktionen gegen Japan bekanntgeben. Es sei „wirklich bedauerlich“, daß die USA eine solche Liste wegen der Differenzen über den Autohandel angekündigt hätten, sagte Handelsminister Ryutaro Hashimoto. US-Präsident Bill Clinton stellte sich unterdessen voll hinter die vom US-Handelsbeauftragten Mickey Kantor eingeleiteten Maßnahmen.
Nachdem am Wochenende Gespräche über eine Öffnung des japanischen Automarktes gescheitert waren, planen die USA Strafzölle auf japanische Importe. Von Zöllen bis zu 100 Prozent auf Luxuslimousinen war inoffiziell die Rede. Der US-Handelsdelegierte bei der WTO in Genf, Booth Gardner, übergab WTO-Generaldirektor Renato Ruggiero einen Brief Kantors, in dem eine formelle Beschwerde der USA „schätzungsweise in 45 Tagen“ angekündigt wurde. Daraufhin stiegen die Aktienkurse der drei größten US-Fahrzeughersteller, und die Kurse der japanischen Konkurrenz fielen.
Die USA hatten in den Gesprächen mit Japan von den Autoherstellern die Zusage verlangt, mehr Zulieferteile in den USA zu kaufen. Japans Autohersteller wiesen diese Forderung zurück. Kantor macht die Ungleichgewichte im Autohandel für etwa 60 Prozent des Handelsdefizits mit Japan von jährlich 66 Milliarden Dollar verantwortlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen