: Raser sind einfach nur blöd und keine Adrenalin-Junkies
Autoraser erliegen keineswegs einem hormonell bedingten „Temporausch“. Anders als bisher vermutet bleibe beim Schnellfahren der Hormonspiegel nahezu unverändert, berichtet das Wiener Kuratorium für Verkehrssicherheit in einer in Frankfurt vorgestellten Studie. Bisherige Vermutungen von einem „Temporausch“, der von Hormonen ausgelöst werde, seien falsch. „Den Adrenalinausstoß beim Schnellfahren gibt es nicht“, sagte ein Sprecher des Kuratoriums. Damit werde auch die Hoffnung mancher Verkehrswissenschaftler auf die „Pille gegen Raser“ nichtig. Die Psychologen und Mediziner hatten die Gehirnströme und Hormonveränderungen von 30 Testpersonen bei Fahrten von bis zu 180 km/h untersucht. Dabei sei lediglich das Hormon Endorphin angestiegen – bei jenen, die Angst hatten. Bei den „lustvollen“ Rasern sei keine Veränderung festgestellt worden.Foto: Martin Ludz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen