: Einsatz mit Nachspiel
■ Kollwitzplatz wehrt sich
Die Polizei ist längst zur Tagesordnung übergegangen. Doch viele, die am Vorabend des 1. Mai auf dem Kollwitzplatz die Walpurgisnacht feiern wollten, die durch einen unverhältnismäßigen Einsatz der Polizei in eine Straßenschlacht ausartete, wehren sich dagegen. Der Student Klaus Lehmann ist einer von vielen, die bereits Anzeige wegen Körperverletzung im Amt erstattet haben. Der 24jährige wurde nach eigenen Angaben von Polizisten auf den Boden geworfen und brach sich dabei den Mittelfußknochen.
Am Samstag fand im PAK, Projekt am Kollwitzplatz, ein Kiezpalaver zu den Polizeieinsätzen in der Walpurgisnacht und am 1. Mai statt. Die mehr als hundert Anwesenden einigten sich darüber, gemeinsame Aktivitäten auch gegen die Kriminalisierung des Prenzlauer Bergs zu unternehmen. Personen, die bei den Einsätzen verletzt oder festgenommen wurden, sollen sich im Baobab-Infoladen in der Winsstraße 53, Telefon/Fax: 442 61 74, Montag bis Donnerstag ab 17.00 Uhr melden.
Heute trifft sich die Betroffenenvertretung Kollwitzplatz um 20 Uhr im PAK, Kollwitzstr. 66, Telefon 442 68 75. Wer juristische Schritte gegen die Polizeieinsätze unternehmen will, komme heute um 20.00 Uhr in den Baobab-Infoladen.
Morgen treffen sich alle, die eine „Unabhängige Kommission zur Untersuchung der Polizeieinsätze“ initiieren und einen Offenen Brief entwerfen wollen, um 20.00 Uhr im PAK. wahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen