piwik no script img

Grüne Erlösung für die SPD

■ Fischer und Verheugen sehen neue Perspektiven

Bonn (taz) – Das nordrhein-westfälische Wählervotum für eine rot-grüne Koalition bringt nun in Bonn Sozialdemokraten auf Trab und Bündnisgrüne unter Druck. „Der ,wind of change‘ ist plötzlich da“, erklärte Fraktionssprecher Joschka Fischer mit Blick auf einen Machtwechsel im Wahljahr 1998. Für ein Reformbündnis mit der dritten politischen Kraft im Bund votieren immer mehr SpitzengenossInnen. SPD-Geschäftsführer Günter Verheugen schwor seine Partei nun öffentlich auf dieses Ziel ein: Das Wahlergebnis in Nordrhein-Westfalen sei ein „Tritt in den Hintern“ der SPD, der sie einer neuen Perspektive näherbringe, erklärte er der Woche.

Auch Fischer sieht die SPD seit dem Wahlsonntag aus einer „Selbstblockade“ erlöst. Es sei nun klar, daß Scharping nur in einer Koalition mit den Bündnisgrünen Bundeskanzler werden könne, sagte er. Die Bonner Oppositionspolitik müsse sich nun an den schönen Aussichten orientieren: Grüne und SPD sollten im Bundestag künftig enger zusammenarbeiten. Die eigene Fraktion und Partei müßte sich allerdings nun viel schneller für den Machtwechsel fit machen, als er erwartet habe. Fischers Formel für den nun eingetretenen Ernstfall: „Große Erfolge in der Politik bringen große Verantwortung mit sich.“

Unter „Verantwortungsdruck“ sieht der Fraktionssprecher vor allem die Parteifreunde in Düsseldorf, die er ebenso wie die SPD zu „fairen Kompromissen“ aufforderte. Vom Erfolg dort hängt schließlich ab, ob Nordrhein-Westfalen als Modell für Bonn taugt. Hans Monath

Seite 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen