: Käseschachteln und Scherzkekse
100 satirische Käseschachteln der Marke „Demission“ haben zwei junge Männer am Mittwoch vor dem Münchner Rathaus an StadträtInnen verteilt. Jürgen Länge und Micha Wassmann spielten damit auf den kürzlichen Rücktritt des Münchner CSU-Chefs Gerhard Bletschacher (64) an. Der Politiker und Käseschachtelhersteller Bletschacher hatte 4,8 Millionen Mark Spendengelder des Vereins „Stille Hilfe Südtirol“ als zinslosen Kredit an seine eigene marode Kartonagenfirma umgeleitet – stille Selbsthilfe sozusagen. Der Satirekäse („Leicht verdaulich – Schwer vertraulich“) kam bei den CSU-StadträtInnen freilich weniger gut an als bei denen von SPD und Grünen. Kein Wunder, enthält das Produkt bei einem „Fettnäpfchengehalt von mindestens 90 Prozent“ doch folgende Zutaten: „Amigopulver, Ehrenerklärungsessenz, Geschmacklosigkeitsverstärker, Skandalinsäure und Rücktrittsvitamine“.Abb.: Archiv
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen