: Townshend hat die 50 geschafft!
Er war der erste, der elektronische Rückkopplungen durch riesige Verstärker- und Lautsprechertürme jagte und in die Lärmsinfonien der „Who“ einkomponierte. Harter, vulgärer Rock'n'Roll der englischen Arbeiterjugend. Seine aus simplen Phrasen bestehenden und dennoch klischeearmen Gitarrenchorusse, die als Quintessenz der Rockmusik gelten, setzte er mit Theaterdonner, Bühnengymnastik und Zerstörungsorgien clever in Szene. Nach '65 avancierte Pete Townshend mit einem aus der britischen Fahne geschneiderten Jackett zum Idol der englischen Modejugend; 1970 lieferte er sein Meisterstück ab: Die Rockoper „Tommy“ schaffte es in die Opernhäuser der Welt. Für den Film-Soundtrack wurde Townshend mit zwei Grammys und dem Oscar ausgezeichnet. Heute wird der Kopf der „Who“, der vor 30 Jahren textete: „Ich hoffe, ich sterbe, bevor ich alt werde“, 50 Jahre alt. „The Who“ gibt es nur noch auf Platte, aber „Tommy“ wird immer noch gegeben. Titel wie „Pinball Wizard“ und „I'm free“ können Besucher aus drei Generationen mitsingen. Foto: dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen