: Kutips zum Wochenende
Wer schon immer mal Bücher gleich kiloweise kaufen wollte, weil sein Bücherschrank vielleicht noch gähnend leer ist, der sollte am Samstag ab 10.00 Uhr auf den Hillmannplatz gehen. Dort verkauft der CVJM, auf dem längsten Büchertisch der Welt, das Kilo Buch für 5 Mark. Damit möchte der CVJM Geld für seine Jugendarbeit und ins Guinessbuch. Der Samstagabend steht ganz im Zeichen von John Lennon. Mit einer „Nacht für John Lennon“, von 20.00 bis 24.00 Uhr, wird die Ausstellung in der Bremer Kunsthalle eröffnet. Dieses Spektakel kann man auch anhören, denn Radio Bremen überträgt die Show in voller Schönheit und Länge. Wem das alles zu großformatig ist, der kann „Eßbare Gedichte und Zeichnungen“ von Manfred Kirschner in der neuen Galerie, Münchenerstr. 31 ab 20 Uhr besichtigen. Anschließend, um 22 Uhr, lernt die essbare Kunst noch das Laufen: „Apfelmus“ heißt der Film
Wer Kunst nicht essen, sondern kaufen will, der ist am Sonntag 12 Uhr in der „Gesellschaft für Aktuelle Kunst“ , im Teerhof 21, bei der Auktion von Skulpturen, Graphiken und Malerei gut beraten. Ebenfalls am Vormittag: eine Matinee und szenische Lesung zum 75. Jahrestag der Ermordung des deutschen Revolutionärs und Pazifisten Hans Paaschke. Veranstalter der um 11.15 Uhr in der unteren Rathaushalle stattfindenden Lesung sind: das „Museum der Erinnerung“ gemeinsam mit dem Donat Verlag und Radio Bremen. Um 12 Uhr und gleich um die Ecke gibt es : „Hülle und Fülle“, eine Ausstellung des „Versicherungs - und Finanzkontor“ in der Langenstr. 68 Die Münchner Künstlerin Gilda Aita, deren „humorige“ Bilder präsentiert werden, verspricht ein „Live-Interview“. Gesungen wird später: Um 18 Uhr treten „Quodlibet“, ein A-Cappella-Ensemble aus Hamburg, mit geistlichen Werken von Tschaikowski und Mendelsohn-Bartholdy in der Auferstehungsgemeinde Hastedt, Drakenburger Str. 42 auf. Ganz zentral musiziert man beim Abschlußkonzert der Ausstellung „Hans Saebens - Bilder des Lichts“ um 11.30 in der Kunstsammlung Böttcherstraße. Das Arcata - Quartett spielt Schostakowitsch, Bach und Mozart, aber auch die im KZ ermordeten jüdischen Komponisten Viktor Ullmann und Gideon Klein .
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen