: Provider, Preise und Leistungen
■ Klein anfangen mit zehn Mark Computergebühr pro Monat
Nicht alle NutzerInnen brauchen den Online-Zugriff auf das Internet, der beispielsweise beim Dateitransfer und bei Datenbankrecherchen notwendig ist. Entsprechend kann man sich darauf beschränken, einen Provider zu suchen, der für minimales Geld dennoch aktuelle Informationen bereitstellt und eine e-Mail-Adresse verschafft. Der News-Dienst des Internet ist eine gute Informationsquelle. Sie bietet rund 4.000 verschiedene, nach Rubriken sortierte Diskussionsforen (News-Groups) an. Alle TeilnehmerInnen können Beiträge schreiben und lesen. Die News-Groups werden ständig aktualisiert und helfen, den eigenen Datenbestand zu erneuern.
Bei Info Pool Network (siehe Internet-Artikel) erhält man für zehn Mark monatlich eine e-Mail- Adresse, Zugriff auf die wichtigsten privaten Mailboxnetze, e-Zeitung und News. Für das komplette Leistungsspektrum (allerdings ohne Online-Dienste) zahlen private KundInnen 40 Mark.
Die „Internationale Stadt“ bietet für 50 Mark pro Monat den vollen Internet-Zugang inklusive e-Mail und allen Online-Diensten ohne Zeitbegrenzung und Zusatzkosten. Vor allem liefert dieser Anbieter via WWW diverse Berlin-relevante Informationen von Veranstaltungstips bis zu Behinderten-Hinweisen. Die nötigen Programme kann man sich kostenlos unter der Mailbox-Nummer 6946055 und dem Stichwort „archiv“ holen. Weitere Informationen gibt es unter der Telefon- Nummer 694607 oder direkt in der Graefestraße 67 in Kreuzberg. Schließlich bietet das IN-Berlin (Individual Network, Telefon 3041585) Informationen für private AnwenderInnen. Bernd Birkicht
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen