: PDS geschlossen und zerstritten
■ Vorstand hat Stasi-Vorwürfe gegen Gysi zurückgewiesen
Berlin (AP) – Die PDS steht weiter zu ihrem Sprachrohr Gregor Gysi. Der Bundesvorstand wies gestern die jüngsten Stasi- Vorwürfe gegen den Chef der PDS-Bundestagsgruppe als manipuliert sowie „amtlich geförderten Rufmord“ zurück und erklärte sich mit Gysi „uneingeschränkt solidarisch“. Nach einem Bericht der Gauck-Behörde soll Gysi offenbar mindestens zehn Jahre für den Staatssicherheitsdienst gearbeitet haben.
Auch der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky stärkte Gysi den Rücken. Er werde alles tun, damit Gysi Chef der Bundestagsgruppe bleibe, erklärte er gestern im Deutschlandradio. Zu den innerparteilichen Auseinandersetzungen sagte Bisky, er hoffe angesichts der Turbulenzen in seiner Partei auf gemeinsame Positionen, schließt aber eine Spaltung nicht aus. Restaurative Tendenzen in der PDS seien mit ihm nicht zu machen. Zugleich wies er Spekulationen über seinen Rücktritt zurück.
Bisky sagte, seine Vorstellung von einer demokratischen linkssozialistischen Partei, in der unterschiedliche Weltanschauungen Platz hätten, habe sich auf dem jüngsten Parteitag mit großer Mehrheit durchgesetzt. An der Basis sei die Unruhe „sehr, sehr gering“.
An den stalinistischen Flügel in der Partei gewandt sagte der PDS- Chef: „Wenn eine Tendenz sich durchsetzen sollte, daß man unkritisch gegenüber der Vergangenheit steht oder daß man zurück will zu bestimmten Methoden, dann wäre es doch besser, sich zu trennen. Ich hoffe aber, daß man mit der Auseinandersetzung in der Sache, wenn auch in einer scharfen Auseinandersetzung, wieder zu gemeinsamen Positionen findet.“
Das Bundesverfassungsgericht wird über Gysis Antrag gegen die Überprüfung seiner Stasi-Vergangenheit durch den Bundestag voraussichtlich erst in der zweiten Junihälfte entscheiden. Ein Sprecher wies Berichte zurück, denen zufolge der zweite Senat bereits morgen entscheiden werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen