piwik no script img

Die Nordsee als Kloake

■ Traurige Vorabbilanz für Schutzkonferenz in Esbjerg

Bonn (taz/dpa) – Der Nordsee geht es weiter schlecht. Eine Woche vor der Nordseeschutzkonferenz im dänischen Esbjerg verwies Greenpeace gestern auf den vorgelegten Bericht der Teilnehmerstaaten, wonach die selbstgesetzten Reduktionsziele nicht erreicht wurden. Die versprochenen Reduzierungen werden bei giftigen Substanzen bis 1999 um zum Teil 70 Prozent verfehlt. Vor allem bei Schwermetallen und Dioxinen gab es kaum einen Rückgang, so Greenpeace.

Die Umweltministerinnen und -senatorInnen von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen appellieren an ihre Amtskollegin auf Bundesebene, Angela Merkel, sich offensiv für Schutzmaßnahmen einzusetzen und nicht auf unverbindliche Absichtserklärungen einzulassen. Durchschnittlich eine Millionen Tonnen Stickoxid kommen jedes Jahr in die Nordsee, die zu 60 Prozent auf konventionelle Landwirtschaft zurückzuführen sind. Die UmweltministerInnen fordern deshalb eine Reform der EU-Agrarsubventionen. Die Reduzierung um 25 Prozent sei fast ausschließlich durch neue Klärwerke in Deutschland, Dänemark und Holland erreicht worden; in Großbritannien, Frankreich und Belgien ist hingegen fast nichts passiert, monieren sie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen