: Einmal in den Bürgerkrieg und zurück
■ Somalierin droht Abschiebung in ihr zerstörtes Land
Sie ist erst 15. Sie hat ihre Mutter im somalischen Bürgerkrieg verloren und will jetzt bei ihrem Vater in Berlin leben. Sie hat sogar einen Rechtsanspruch darauf. Sie ist um die halbe Welt gereist, über Kenia, Rußland und Polen, um nach Deutschland zu kommen. Und dennoch soll sie nach dem Willen der Ausländerbehörde erst wieder zurück in das Bürgerkriegsland fliegen, dort bei der deutschen Botschaft ein Einreisevisum besorgen und dann wieder herkommen dürfen. Begründung: Sie sei ohne Visum, also illegal eingereist.
Der aus Somalia stammende Vater von Ayan I. ist ziemlich verzweifelt in seiner Sorge um das Mädchen. Er hatte Ayans Reise finanziert und organisiert, weil ihre Mutter als verschollen gilt und er das Sorgerecht zugesprochen bekam. Das Kind war nach seiner Einreise nach Deutschland im Jahre 1977 hier gezeugt worden. Seine damals in Italien lebende Mutter aber war bald darauf nach Somalia zurückgekehrt. Ihr Vater heiratete inzwischen eine deutsche Frau und nahm 1992 die deutsche Staatsbürgerschaft an. Das ist auch der Grund, warum Ayan I. einen Rechtsanspruch auf Familienzusammenführung hat.
Sie hat es bloß versäumt, sich ein entsprechendes Visum zu besorgen. Und soll das nun gefälligst nachholen, sprich: über den halben Globus nach Somalia fliegen und über den halben Globus zurück. Wenn sie dem nicht freiwillig nachkommt, dann, so heißt es in dem Schreiben der Ausländerbehörde, „werden wir Ihre Ausreise in Ihren Herkunftsstaat Somalia oder in einen anderen Staat, in den Sie einreisen dürfen oder der zu Ihrer Rückübernahme verpflichtet ist, zwangsweise durchsetzen.“
Ihr Rechtsanwalt Rüdiger Jung findet das alles „absurd“. Er hat Widerspruch gegen den Bescheid eingelegt und will die Entscheidung beim Verwaltungsgericht anfechten. Die Ausländerbehörde habe ihren durchaus vorhandenen Ermessensspielraum nicht genutzt, moniert der Anwalt. Da werde eine Minderjährige in eine völlig ungewisse Situation und in ein kriegszerrüttetes Land geschickt, nur um das Gesetz buchstabengetreu zu befolgen. Ganz abgesehen von den finanziellen und ökologischen Kosten solcher Zwangsrundflüge. Ute Scheub
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen