piwik no script img

Ozonloch am Nordpol

■ Deutsches Radar auf Spitzbergen

Ny Alesund (dpa) – Im März haben die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts über der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen eine 30prozentige Abnahme des Höhenozons entdeckt. Am Nordpol fehlte zeitweilig sogar die Hälfte des Ozons. Gestern hat Forschungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) in Spitzbergen, knapp 1.300 Kilometer vom Nordpol entfernt, ein deutsches Ozon-Observatorium eingeweiht. Mit neuen Meßgeräten, wie zum Beispiel Lasern für Messungen zwischen sieben und fünfzig Kilometern, kann die Konzentration des Gases nun schneller gemessen werden. Laut Rüttgers hat die Bundesrepublik seit den 70er Jahren über eine Milliarde Mark für die Polarforschung aufgebracht. Ozon in Bodennähe greift die Lungen an. In den oberen Schichten der Atmosphäre hingegen wirkt es als ein Schutzschild für Lebewesen gegen die gefährliche ultraviolette Strahlung der Sonne. Die Station gehört zu einem kommenden internationalen Meßnetz zur Intensität der UV-Strahlung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen