piwik no script img

Ozonloch am Nordpol

■ Deutsches Radar auf Spitzbergen

Ny Alesund (dpa) – Im März haben die Forscher des Alfred-Wegener-Instituts über der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen eine 30prozentige Abnahme des Höhenozons entdeckt. Am Nordpol fehlte zeitweilig sogar die Hälfte des Ozons. Gestern hat Forschungsminister Jürgen Rüttgers (CDU) in Spitzbergen, knapp 1.300 Kilometer vom Nordpol entfernt, ein deutsches Ozon-Observatorium eingeweiht. Mit neuen Meßgeräten, wie zum Beispiel Lasern für Messungen zwischen sieben und fünfzig Kilometern, kann die Konzentration des Gases nun schneller gemessen werden. Laut Rüttgers hat die Bundesrepublik seit den 70er Jahren über eine Milliarde Mark für die Polarforschung aufgebracht. Ozon in Bodennähe greift die Lungen an. In den oberen Schichten der Atmosphäre hingegen wirkt es als ein Schutzschild für Lebewesen gegen die gefährliche ultraviolette Strahlung der Sonne. Die Station gehört zu einem kommenden internationalen Meßnetz zur Intensität der UV-Strahlung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen