: Autofreie Sonntage
■ Bündnisgrüne fordern wegen Ozon auch Recht auf Arbeitsniederlegung
Bonn (AP/dpa) – Jeweils einen autofreien Sonntag in den Monaten Mai bis Oktober und ein ganzjähriges Tempolimit forderte die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen gestern in einem Zehn-Punkte-Programm. Mit Tempo 100 auf Autobahnen, 80 auf Landstraßen und 30 in Ortschaften sollen Pkw künftig dahinrollen. Ab 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft forderte die Verkehrssprecherin des Bündnisses, Gila Altmann, erneut ein generelles Fahrverbot – auch für Kat- Autos, da 70 Prozent aller Fahrten so kurz seien, daß die Katalysatoren nicht richtig arbeiteten. Ein „Recht auf Arbeitsniederlegung“ für Personen, die im Freien arbeiten, haben die Grünen ab 180 Mikrogramm Ozon im Programm.
Die Umweltministerin von Niedersachsen, Monika Griefahn (SPD), hält eine bundesweite Regelung für vordringlich. Dies bestätigt die Vermutung der Grünen Altmann, die derzeitige Diskussion sei ein „Sommersmog-Theater auf Kosten der Bürger“. Die Ozon-Verordnung der Regierung werde vom Bundesrat abgelehnt. Dann würde es wohl einen Kompromiß zwischen den SPD-Ländern und der Bundesregierung geben. Die Länder fordern ein Tempolimit ab 180 und Fahrverbote ab 240 Mikrogramm, derBund ab 270 Mikogramm, allerdings mit zahlreichen Ausnahmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen