piwik no script img

Vorerst keine Abschiebung

■ Verwaltungsgericht entscheidet, daß desertierter russischer Offizier bleiben darf

Hildesheim/Berlin (epd/taz) – Vorläufig muß Ibrahim Dschangulow nicht nach Rußland zurück. Das Verwaltungsgericht Hildesheim gewährte dem 24jährigen Mann vorläufigen Abschiebeschutz. So lange, bis für die Richter die Frage geklärt ist, was dem Deserteur der russischen Armee blüht, wenn er nach Rußland zurückkommen sollte.

Der Tschetschene hatte zur Begründung seines Asylantrags dem Gericht erklärt, er rechne bei einer Rückkehr mit seiner Ermordung. Nach Informationen von amnesty international (ai) wird in Rußland Desertion im Kriegsfall auch mit dem Tode bestraft. In der Bundesrepublik jedoch wird eine drohende Bestrafung von Armee-Deserteuren in der Regel nicht als politische Verfolgung gewertet, sondern gilt vielmehr als das Recht eines Staates. Der Anwalt von Ibrahim Dschangulow sagte gestern, das Gericht habe die Frage für nicht erheblich befunden, ob es sich beim Einsatz der russischen Armee in Tschetschenien völkerrechtlich um einen Angriffskrieg handle. In diesem Fall dürfen sich laut Genfer Flüchtlingskonvention Soldaten ihrer Einheit entziehen.

Der Offizier der Luftwaffe war im Januar heimlich aus der Armee geflohen, als seine Einheit in den Kaukasus an die Grenze nach Tschetschenien verlegt wurde. Von dort aus waren die Bomber in Richtung seiner Heimatstadt Grosny gestartet. Er wolle nicht daran mitwirken, seine Landsleute zu töten, begründete er seine Flucht. Die deutschen Behörden hatten den Antrag als unbegründet abgelehnt und mit der Abschiebung gedroht. Zunächst hatte das Verwaltungsgericht Hildesheim diese Entscheidung bestätigt. Die Richter hegten Zweifel, ob er wirklich Tschetschene und Soldat sei. Die Skepsis konnte Dschangulow jedoch in der mündlichen Verhandlung ausräumen. Er schilderte detailliert ein Gespräch, in dem ein Major ihm gedroht hatte, und die daraufhin erfolgte Flucht. roga

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen