: SEZ übt weiter Freischwimmen
■ Nach der gescheiterten Privatisierung des Sport- und Erholungszentrums setzt die Belegschaft auf eigenes Konzept
Die Privatisierung des Friedrichshainer Sport- und Erholungszentrums (SEZ) ist vom Tisch. Zumindest bis zu den Wahlen. Es habe sich, so Staatssekretär Günter Bock, keine ausreichende parlamentarische Mehrheit abgezeichnet. Konkret die SPD wollte sich mit der von Sportsenator Jürgen Klemann vorgeschlagenen Übernahme des SEZ durch den Betreiber des „blub“, Dr. Harald Frisch, nicht anfreunden.
Die Belegschaft des SEZ nahm die ausgesetzte Privatisierung, so der stellvertretende Personalratsvorsitzende Günter Fasel, unterdessen mit einer gewissen Erleichterung zur Kenntnis. Mit dem Rückzieher des Senats seien die Chancen für andere Weiterführungskonzepte gestiegen. Bereits im Vorjahr hatte sich der Personalrat für die Gründung einer landeseigenen GmbH ausgesprochen.
Selbst die Fortführung des SEZ nach dem Modell der Stadt Dortmund, wo ein solches Haus als sogenannter Regiebetrieb des Landes eigenverantwortlich mit entsprechenden Mitteln wirtschaften könne, hält der Personalratsvertreter für möglich. „Die derzeit noch etwa 240 Beschäftigten hier sind jedenfalls entschlossen, neue Wege zu gehen.“
Aus eigener Kraft habe man es geschafft, die Summe der Senatsmittel, die in das SEZ gesteckt wurden, von 13,7 Millionen Mark 1993 auf 12,3 Millionen Mark im Jahr 1994 zu senken. „Es gab höhere Einnahmen im Schwimmbereich und in der Gastronomie.“ Die Personalkosten konnten gesenkt werden, da sich 50 Mitarbeiter mit einem „goldenen Handschlag“ verabschiedeten. Weitere Einsparungen hält Fasel für möglich und notwendig. Auch die Weiterführung als landeseigene GmbH bedeute, die Belegschaft weiter zu reduzieren, was, wie der Personalratssprecher versichert, sozialverträglich möglich wäre. „Das klingt alles erschreckend“, so Günter Fasel, „ist es aber letztlich nicht.“ Ein privater Investor wäre hier ganz anders vorgegangen, ist Fasel überzeugt.
Senator Klemann, bestätigt Fasel, habe unterdessen über eine Arbeitsgruppe ein „Gutachten über Möglichkeiten der Einsparung unter der Beibehaltung der derzeit aktuellen Organisationsstrukturen“ auf den Weg gebracht. Ergebnisse, so Senatspressesprecher Andreas Moegelin, zu denen Stellung genommen werden könne, lägen derzeit aber noch nicht vor.
Für die Betroffenen ist es dennoch ein erstes Zeichen des Entgegenkommens durch den Senat. „Natürlich sind nach wie vor 20 bis 25 Millionen Mark für Investitionen im SEZ nach dieser langen Betriebszeit und bei einer Frequentierung von bis zu drei Millionen Besuchern jährlich notwendig.“ Vier Millionen kosteten allein die für August geplanten notwendigsten Werterhaltungsmaßnahmen. Daß diese Mittel jedoch nicht im Haushalt des Landes enthalten seien, hält Personalrat Fasel für Augenwischerei. „Es waren etliche Millionen für die Übernahme durch die Dr. Frisch Consult vorgesehen. Das lief sicher unter einem anderen Haushaltstitel, aber das Geld ist da. Ich denke nur an die enormen Summen, die für Abfindungen gezahlt werden sollten.“ Kathi Seefeld
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen