■ Rückblick: Anthroposophie
Im März dieses Jahres bot die taz ihren LeserInnen im Rahmen der Verlagsbeilage „Anthroposophie“ Lesestoff zu der innerhalb der Bewegung geführten Kontroverse Anthroposophie im Nationalsozialismus an. In der Leserbriefredaktion schlugen die Wogen hoch. Während ein Teil der LeserInnen protestierte und Anthroposophie unter Faschismusverdacht gestellt sah, begrüßten andere die notwendige Auseinandersetzung mit dem Thema. Und natürlich ging es nicht um die Verunglimpfung der Anthroposophie. Im Gegenteil. Wir wissen um den großen LeserInnen- Anteil, der seine Kinder aus gutem Grund in Waldorfschulen unterbringt, deren Interesse an anthroposophischer Medizin, an sozialer und therapeutischer Arbeit. Gerade dieses Interesse fordert die konstruktive, offene Auseinandersetzung mit anthroposophischen Denkweisen. Die Resonanz ermutigt uns, dieses Thema im September fortzusetzen. Denn es geht auch darum, wie es Arfst Wagner, Mitarbeiter der anthroposophischen Flensburger Hefte, ausdrückte, „den Faschismus in uns selbst zu entdecken“. A. S.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen