piwik no script img

Ungerecht behandelt

■ Götz Friedrich klagt: Deutsche Oper wird bestraft / 6,8 Millionen weniger

Die Deutsche Oper wird nach Ansicht ihres Generalintendanten Götz Friedrich von den drastischen Sparmaßnahmen des Senats ungerecht bestraft. Sein Haus werde von allen Bühnen am härtesten getroffen und müsse bereits jetzt 6,8 Millionen Mark gegenüber dem Vorjahr einsparen, das seien 7,6 Prozent der Subventionen. Chor und Orchester müßten reduziert werden, und auch der Etat für Sängergäste sei von den Einsparungen betroffen. Die Eintrittspreise sollen um 6 Prozent erhöht werden.

Die Deutsche Oper sei „bestens in Takt“, was auch vom Publikum (70 Prozent durchschnittliche Auslastung der 1.900 Plätze) gewürdigt werde, betonte Friedrich. Bedroht werde das Haus allein durch die Sparpolitik. Die Neuproduktionen in der nächsten Spielzeit werden wegen der Sparmaßnahmen auf vier Opern und zwei Ballettpremieren beschränkt. Unter anderem kehrt Hans Neuenfels an das Regiepult der Oper in der Bismarckstraße zurück und inszeniert im März nächsten Jahres Giuseppe Verdis „Troubadour“ unter der musikalischen Leitung von Jiri Kout.

Die erste Premiere der neuen Spielzeit ist am 16. September mit Friedrichs Inszenierung von Modest Mussorgskis „Boris Godunow“ mit Matti Salminen und René Kollo. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen