: Kinder, Kinder!
■ Der ZDF-Fernsehrat stimmt einer Beteiligung an dem geplanten öffentlich-rechtlichen Kinderkanal zu
Schwerin (dpa/AP) – Der Fernsehrat des ZDF hat auf seiner Sitzung am Freitag in Schwerin seine Zustimmung zu einem gebührenfinanzierten, werbefreien Kinderkanal erteilt. Geplant ist gemeinsam mit der ARD ein Angebot „von acht bis acht“, in dem auch aus Kostengründen Kinderfilme und -serien aus dem regulären Programm wiederholt werden sollen.
Bevor ARD und ZDF das neue Programm veranstalten können, sollten jedoch die Ministerpräsidenten der Länder diesem zusätzlichen öffentlich-rechtlichen Angebot zustimmen. Der neue Spartenkanal müsse schließlich mit zusätzlichen Mitteln zwischen 100 und 135 Millionen Mark finanziert werden, betonte der Vorsitzende des Gremiums, Konrad Kraske, in Schwerin. Auch ZDF-Intendant Dieter Stolte machte deutlich, daß qualitätsvolle Beiträge nur dann kostengünstig finanziert werden könnten, wenn sie mehrfach verwertet werden können.
Zur Kostensituation des Senders insgesamt stellte der Fernsehrat fest, daß dem ZDF durch Einbrüche in der Werbung in der laufenden Gebührenperiode Einnahmeausfälle in Höhe von 1,7 Milliarden Mark entstanden sind. Zur Kostenentlastung sollen bis zum Jahr 2000 rund 600 Stellen (14 Prozent im Vergleich zu 1993) durch altersbedingtes Ausscheiden, Wechsel und Vorruhestandsregelungen abgebaut werden. Zudem mußten Programmittel in Höhe von 650 Millionen Mark gekürzt werden, was zu einer deutlichen Schwächung des ZDF im Wettbewerb geführt habe und bei der Gebührenerhöhung zum 1. Januar 1997 ausgeglichen werden müsse.
Ebenfalls beschlossen wurde an diesem Tag die längst überfällige Programmreform des Senders. Das ZDF hat bislang kaum Akzeptanz unter den jugendlichen Zuschauern. Eine Kurskorrektur tut also not. Nun will also auch das Zweite in seinem Vollprogramm die Kids stärker ansprechen. Dazu wollen die Mainzelmänner ihr Nachmittagsprogramm ab Oktober gehörig aufpeppen:
So soll das Angebot für Kinder einprägsamer und die Unterhaltung attraktiver werden; Serien soll es häufiger geben. Dazu kommen eine bessere Präsentation der Länderberichterstattung, eine Spielshow mit Losziehung für die Aktion Sorgenkind am Freitag und ein besser unterscheidbares Angebot am Samstag. Neben dem speziellen Kinderprogramm soll nachmittags auch ein besseres Angebot für die ganze Familie gesendet werden. Haben wir das nicht schon irgendwo gehört?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen