: Chefärzte im Glück
■ Nur jeder vierte muß Abgaben zahlen
Frohe Kunde aus der Senatsverwaltung für Wissenschaft für die Chefärzte der Universitätskliniken. Nachdem das Parlament am Donnerstag beschlossen hatte, den Universitätsärzten bei der Behandlung von Privatpatienten die Nutzung medizinischer Geräte in Rechnung zu stellen und bis zu 60 Prozent der Gewinne einzubehalten, kann nun ein Großteil der Weißkittel aufatmen.
Maria Bering, persönliche Referentin des Wissenschaftssenators, bestätigte, daß die Neuerung nur jene Ärzte trifft, die ihre Berufung nach dem 1.1.1993 erhalten haben. „Das ist im Gesundheitsstrukturgesetz bundesweit vorgesehen. Es gibt keinen Grund, davon abzuweichen“, so Bering. Ansonsten seien Wettbewerbsverzerrungen für Berlin zu befürchten, prophezeit die Referentin.
Rund 120 Chefärzte an den Universitätsklinika konnten bislang aus dem vollen schöpfen; daran wird sich nur für etwa jeden vierten etwas ändern. Im Universitätsklinikum Rudolf Virchow (URVK) fällt nur ein einziger Professor unter die Neuregelung. Etwas mehr betroffen sind das Uniklinikum Steglitz und die Charité, wo insgesamt rund dreißig Ärzte zur Kasse gebeten werden. ges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen