: Scharpings Deckung
■ Präsidium bekundet in Berlin Solidarität mit dem SPD-Chef
Berlin (AFP/AP) – Der stellvertretende SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Wolfgang Thierse hat im neuentbrannten Führungsstreit der Sozialdemokraten scharfe Kritik am niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD) geäußert. Thierse sagte vor der Präsidiumssitzung seiner Partei am Montag in Berlin, Schröder benutze fast jedes politische Thema dazu, um seine von Parteichef Rudolf Scharping abweichende Meinung zu verbreiten. Schröders Verhalten sei für die Partei „nicht sehr förderlich“. Schröder selbst wies die Kritik an seiner Person zurück. Er sei in erster Linie niedersächsischer Ministerpräsident und müsse deshalb beispielsweise in der Steuerpolitik die Interessen seines Landes vertreten. Es gehe jetzt für die SPD vor allem darum, politische Positionen zu finden, „die breit akzeptiert werden können“.
Auch der stellvertretende Parteivorsitzende Oskar Lafontaine stärkte Scharping gestern den Rücken. „Wenn das Führungsgremium nicht zusammensteht, kann die Partei nicht erfolgeich arbeiten“, erklärte Lafontaine. Scharping hatte am Wochenende Schröder und die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) zurechtgewiesen, die beide der SPD in der Wirtschafts- und Finanzpolitik kritisiert hatten. Der SPD-Vorsitzende forderte die beiden Länderregierungschefs auf, sich mit öffentlicher Kritik an der Linie der Partei zurückzuhalten.
Auf der gestrigen Präsidiumssitzung wiederholte Scharping seine Kritik am Auftreten einiger SPDler: „Ich wende mich gegen diese persönlichen Affereien“, so Scharping. Zuvor hatte er angekündigt, er wolle seine Kritiker auf dem nächsten SPD-Parteitag zur Rede stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen