: Lotto lohnt sich
Der höchste Jackpot in der deutschen Lotto-Geschichte hat bei der Deutschen Klassenlotterie Berlin (DKLB) 1994 die Kassen klingeln lassen. Der über zehn Wochen auf rund 42 Millionen Mark aufgebaute Jackpot habe zu einem Rekordumsatz von 598 Millionen Mark beigetragen, geht aus der Jahresbilanz der staatlichen Lottogesellschaft hervor. Dies seien knapp 70 Millionen Mark mehr als im Vorjahr. Die DKLB erwirtschaftete für Berlin rund 236 Millionen Mark Lotteriesteuern sowie zweckgebundene Abgaben. An die Senatsverwaltungen sowie den Sport werden 133,3 Millionen Mark ausgeschüttet, wobei dem Kultursenator mit über 47 Millionen Mark der größte Block zukommt. Die Gewinnausschüttung stieg von rund 254 Millionen Mark auf etwa 287,3 Millionen Mark. Die West-Berliner sind nach wie vor die spielfreudigsten Bürger in Deutschland. Wöchentlich gaben sie pro Kopf 4,27 Mark für DKLB- Produkte aus.dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen