piwik no script img

Niedergefahren

Filmhändler Leo Kirch hat die ARD so lange durchs Fegefeuer gescheucht, daß sie jetzt doch seine gigantomanische Bibel-Verfilmung kauft. Die Mehrheit der Fernsehgewaltigen steht entweder hinter dem christlichen Impetus (Henning Röhl, MDR) oder hinter Kirch (Wolf Fellner, BR) oder möchte es sich mit dem Herrn über 15.000 Filme nicht verderben (die meisten). Jedenfalls haben Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der ARD-Einkaufsgesellschaft Degeto am Montag das 35-Millionen-Paket abgesegnet. Dafür bekommen die Sender leider nur die zehn alttestamentlichen Folgen des „Opus dei“ („Die Zeit“) und müssen noch 29 andere italienisch-deutsche Koproduktionen mitnehmen, die zum Teil noch nicht einmal produziert sind. „Die Katze im Sack“, nennt das Rüdiger Hoffmann, Fernsehdirektor von Radio Bremen. Auch von den Bibel-Episoden gibt es bisher nur die Schöpfung, Abraham (gleich zwei) und Jakob auf deutsch. Unser Foto zeigt Federico Zussaris

gerade in Florenz restauriertes Ge-

mälde „Die Hölle“ (ca. 1579)/AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen