: Bankenfusion geplant?
Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) und die Bankgesellschaft Berlin wollen sich nach Angaben des Wirtschaftsmagazins Capital mittelfristig zum zweitgrößten deutschen Finanzinstitut zusammenschließen. Darauf hätten sich Berlin, Niedersachsen sowie der Niedersächsische Sparkassen- und Giroverband intern verständigt. Im Rahmen der „strategischen Allianz“ zwischen Nord/LB und Bankgesellschaft tagt am Montag turnusgemäß der Strategieausschuß, dem auch Ministerpräsident Gerhard Schröder und der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen angehören. Die Bilanzsumme des sechstgrößten privaten deutschen Geschäftsbankenkonzerns, Landesbank Berlin, betrug Ende April 250 Milliarden Mark, die der Nord/LB im vergangenen Jahr 189,7 Milliarden. Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen dementierte den Bericht. Ein Sprecher sagte, eine Fusion sei von den Gesellschaftern nicht geplant. Selbstverständlich sollten beide Institute aber zusammenarbeiten. Dazu habe man der Nord/LB zehn Prozent des Kapitals der Bankgesellschaft verkauft.dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen