piwik no script img

Kommt der Ozon-Alarm?

Zum erstenmal in diesem Jahr steigen die Ozonwerte bedenklich. Zwar lagen sie fast überall noch unter 120 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Doch am Rhein, in den Bundesländern Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wie auch in der Südeifel und im Münsterland stiegen die Werte schon bis auf 160 Mikrogramm. Wegen des Hochdruckeinflusses setzt sich jedoch „das trockene und verbreitet strahlungsreiche Wetter“ fort, so der Deutsche Wetterdienst. Die Sonne scheint also noch ein paar Tage auf nackte Bäuche und damit steigen auch die Ozonwerte. Selbst wenn die europäische Warnschwelle von 180 Mikrogramm überschritten, selbst wenn der Merkelsche Wert von 240 erreicht würde, gäbe es noch lange keinen Ozonalarm. Denn ernst wird es für die Autofahrer nach den Plänen der Bundesregierung erst, wenn die Werte an drei, mindestens 50 Kilometer voneinanderentfernten, Stellen gleichzeitig überschritten werden. Wie die Länder die Daten bundesweit austauschen, ist noch nicht geregelt. Klar ist laut Umweltbundesamt nur: Erst wenn etwa ein Fünftel der Bundesrepublik von Fahrverboten betroffen ist, sackt die Ozonkonzentration richtig ab.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen