piwik no script img

Die Bitte um das dicke Fell

Als kleines Dankeschön für die liebevolle Pflege Ihres „Pfaffenbildes“ hier die Kopie einer Glosse, die ich für ein „Pfaffenmagazin“ geschrieben habe. Ansonsten vielen Dank für Ihre Arbeit, die mir seit vielen Jahren hilft, die Welt so im Blick zu behalten, wie sie wirklich ist.

Meine Tageszeitung redet regelmäßig von „Pfaffen“, wenn sie etwas vom Tun und Lassen der Pastoren jedweder Konfessionen zu berichten hat. Die Redaktionsmitglieder dieses aus anderen Gründen von mir geschätzten Blattes halten nun einmal die Pastorenschaft für den Hort von Engstirnigkeit, Bigotterie und reaktionärer Gesinnung. So ist jede Benutzung dieses Begriffes ein genußvoller Tritt in den pastörlichen Hintern.

Nun soll man Aversionen gegen kirchliche Amtsträger nicht mit Christenverfolgung gleichsetzen. Aber hartnäckig mißverstanden fühle ich mich als Angehöriger der Berufsgruppe „Pfaffe“ schon.

Mein Selbstmitleid hält sich aber in Grenzen, seit ich eine Kostprobe davon mitbekam, wie die Öffentlichkeit demokratischer europäischer Nachbarländer mit Pastoren umspringt. Da hat mich mein „Pfaffenstand“ für einige Tage nach London geführt, und wie ich aus der Hoteltür trete, fällt mein Blick auf ein Plakat in Hauswandformat. Es verkündet: „Pfarrer in heterosexuellen Skandal verwickelt.“ So etwas soll es ja geben, denke ich mir. Aber mich wundert schon, daß ein englisches Groschenblatt für so einen relativ alltäglichen Vorgang eine ganze Häuserwand reserviert. Denn in Alltagsdeutsch übersetzt besagt die Schlagzeile doch nur, daß ein englischer Pfarrer fremdgegangen und dabei aufgefallen ist.

So interessiert mich dann doch noch die kleiner gedruckte Unterzeile: Und da steht: „Unterschätze niemals, was der Rote Bulle fertigbringt.“ Und als ich dann auch noch die Getränkedose auf dem Plakat entdecke, geht mir ein Licht auf: Das ist einfach nur Werbung – so grob und gnadenlose, wie wir das in Deutschland nicht kennen. Zur Verkaufsförderung für das Erfrischungsgetränk „Red Bull“ wird direkt an alle sexuell eingefärbten Vorurteile gegenüber Pastoren appelliert: hoffnungslos verklemmt, psychische Krüppel, höchstens homosexuell aktiv, Männer, die man nur mit der Kneifzange anfassen kann. Und dann die Werbebotschaft: Selbst einen so hoffnungslosen Fall bringt „Red Bull“ gelegentlich auf Trab.

Igittigitt, kann ich nur sagen, egal ob diese Werbung meine Amtsbrüder zum Gespött macht oder irgendeine andere Personengruppe. Ich kann mir auch kaum vorstellen, daß eine Werbeagentur in Deutschland die Dreistigkeit besäße, so unter die pastörliche Gürtellinie zu schießen. Wenn doch, dann höchstens in der Absicht, durch den fälligen Skandal auf das beworbene Produkt aufmerksam zu machen.

Was lernen wir daraus? Die Bitte um ein dickes Fell sollte gelegentlich ins Gebet des Pfarrers aufgenommen werden. Für unsereinen und für alle, denen die Gemeinde Jesu am Herzen liegt, gibt es Wichtigeres zu tun, als uns mit den Unfreundlichkeiten und meinetwegen auch den Gemeinheiten aufzuhalten, die Pfarrer in einer offenen Gesellschaft gelegentlich abkriegen. Denn erstens gilt auch dabei „Von nichts kommt nichts“; und zweitens bedeutet aggressive Pfaffenkritik noch lange nicht, daß das Evangelium nicht immer von neuem seinen Weg zu den Menschen findet. Gerade diesbezüglich liefert England in jüngster Vergangenheit erstaunliche Beispiele. Harald Rohr, Pfarrer

und Umweltbeauftragter des

Kirchenkreises Herne

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen