: Heckelmann lehnt Kirchenasyl ab
In scharfer Form hat Innensenator Heckelmann allen Überlegungen für ein „Kirchenasyl“ für abgelehnte Asylbewerber eine klare Absage erteilt. Dafür gebe es keine rechtliche Grundlage, erklärte er. Wer Kirchenasyl fordere, mißachte die Grundsätze der Gewaltenteilung und untergrabe „die demokratisch legitimierte Hoheitsgewalt des Staates“, betonte der Senator. Mit einem „illegalen Kirchenasyl darf nicht der Einstieg in eine unsteuerbare Einwanderungswelle verknüpft werden“. Damit wandte sich Heckelmann auch gegen Erklärungen der Ausländerbeauftragten Barbara John. Sie hatte den Vorschlag von Kirchenkontingenten zum Schutz abgelehnter Asylbewerber des bayerischen Innenministers Beckstein (CSU) als in der Substanz „ganz sensationell“ bezeichnet. Wenn sich nun der Beckstein-Vorschlag durchsetzte, würde anerkannt, daß auch die abgelehnten Asylbewerber „irgendwelche zwingenden“ Fluchtgründe hätten. Das könnten Umweltgefährdung, Armut oder ganz intensive Bindungen zu Verwandten in Deutschland sein.ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen