: Poker um das Deutsche Theater
■ Die Erben Gottfried Reinhardts wollen möglicherweise doch das Deutsche Theater zurück / „Jetzt Einigung finden“
Die in den USA lebenden Erben Gottfried Reinhardts wollen das Deutsche Theater in Berlin möglicherweise doch zurückfordern, wenn die Stadt nicht bald konkrete Ersatzangebote macht. Wie der Frankfurter Anwalt der Erben, Michael Barz, sagte, könne er nicht mehr viel länger warten. Er wirft Berlin vor, sich zu viel Zeit zu lassen. Als Gottfried Reinhardt, Sohn von Max Reinhardt, noch gelebt habe, sei die Richtung klar gewesen. Reinhardt, der 1994 starb, habe die Bühne nicht antasten wollen. Jetzt habe er es mit elf Erben zu tun, die ihre Ansprüche zum Großteil an die Frankfurter Immobilienfirma Advanta-Management AG abgetreten hätten.
Die Erben und die Immobilienfirma hätten ihren Plan, auf dem bereits rückübertragenen Grundstück Am Zirkus den Entwurf des New Yorker Architekten Peter Eisenman zu bauen, bereits verworfen. Die Berliner Bauverwaltung hatte das 100 Meter hohe Gebäude in Form eines Riesenkristalls wegen seiner Höhe abgelehnt. Nach einem Vorbescheid werden die Ansprüche auf das Deutsche Theater für berechtigt angesehen. Für das Theater wollen die Erben zum Ausgleich Geld oder lieber mehr Baugrundstück um den Zirkus herum oder beim ehemaligen Wintergarten in der Friedrichstraße, für den Advanta einen Investitionsvorrangbescheid habe.
Am Zirkus dürften etwa 25.000 bis 30.000 Quadratmeter gebaut werden. Dies war der abgesprungenen dänischen Investorengruppe auch zugesagt worden. Zudem hätten sie ohne Wohnungen bauen dürfen. Als Ausgleich für das Deutsche Theater beanspruchen die Erben rund 71.000 Quadratmeter. „Es geht darum, daß die Stadt endlich mal sagt, was sie will.“ Eigentlich wolle keiner das Deutsche Theater antasten. „Es muß aber eine Einigung gefunden werden.“
Hermann Müller, Sprecher der Kulturverwaltung, betonte, das Deutsche Theater solle auf jeden Fall als Staatsbühne erhalten bleiben. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen