piwik no script img

Rot-grüner Krach in NRW

■ Projektliste sorgt für finanzpolitischen Streit zwischen Bündnisgrünen und SPD

Düsseldorf (taz) –Die rot-grüne Koalition in Düsseldorf stolpert über einen scharfen finanzpolitischen Streit. Knackpunkt ist eine Projektliste, die dem Koalitionsvertrag als Anhang beigefügt ist. Während die Grünen diese Projekte als Teil des Koalitionsvertrages ansehen und eine entsprechende Finanzierung im Haushalt 1996 verlangen, hat SPD-Fraktionschef Klaus Matthiesen diese Interpretation in einem Brief an alle SPD-Abgeordneten scharf zurückgewiesen.

Besonders sauer ist die SPD auf den finanzpolitischen Sprecher der Grünen, Stefan Bajohr. Der hatte in einem Brief an verschiedene Ministerien um ein Gespräch über die haushaltsrechtliche Umsetzung der Projekte gebeten. Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) reagierte prompt: Die von Bajohr angesprochene Liste sei „zu keiner Zeit Bestandteil des Koalitionsvertrages gewesen“. Matthiesen warf den Grünen vor, sie versuchten die eigene „Prioritätensetzung“ durch „die Hintertür zum Koalitionskompromiß zu erklären“.

Tatsächlich kann davon nicht die Rede sein. Im Protokoll der gemeinsamen rot-grünen Verhandlungskommission heißt es, „beide Parteien verständigen sich darauf“, die Projektliste dem Koalitionsvertrag beizufügen. Und weiter: „Die SPD erklärt, daß diese finanziellen Forderungen im Rahmen des Haushalts 1996 ... prioritär berücksichtigt werden.“ Der grüne Fraktionsgeschäftsführer Busch warf Matthiesen und Schleußer gestern vor, sie versuchten sich von den Koalitionsvereinbarungen „ein Stück weit abzusetzen, um mehr finanziellen Spielraum für sozialdemokratische Begehrlichkeiten zu schaffen“. Busch mißt der Projektliste eine „Sperrwirkung“ zu. Im Klartext: Erst wenn die dort aufgeführten Projekte aus dem Sozial-, Frauen-, Bildungs- und Beschäftigungsbereich finanziert sind, kann über zusätzliche Vorhaben gesprochen werden. Doch das wird dauern, denn die zur Verfügung stehenden 600 Millionen Mark reichen bei weitem nicht für alle Projekte aus. 1,4 Milliarden Mark wären dafür nötig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen