:
■ betr.: dito, „Junge Grüne an die Front“, taz vom 3. 8. 95
Den Wahnsinn durchbrechen, die Militärs und die alten 68er ins Altersheim zu schicken, das ist die einzige wirkliche Lösung. Diejenigen bei den Grünen, die sich der fatalen Logik der Militärs jetzt anschließen sind es, die morgen mit Chirac neue Atombomben bauen, um andere Kriege auf der Welt zu beenden. Es sind (wie Arno Luik richtig sagt) diejenigen, die uns in den Krieg schicken, um andere vom Morden mit unseren Waffen abzuhalten.[...] Franz Rodenacker, Berlin
[...] Es ist natürlich leichter und populärer, nach dem „einen kurzen Schlag, der alles beendet“ zu schreien – dann könnten wir aber auch gleich dafür eintreten, die französischen Nukleartests statt unterirdisch in Mururoa oberirdisch in Belgrad abzuhalten ...
Es ist schwerer zu übermitteln, daß es auch andere, mittelfristig wirksamere, bessere Maßnahmen gibt. Wenn unsere werten griechischen Verbündeten, ungarischen FreundInnen und bulgarischen OSZE-PartnerInnen, von mir aus sogar mit deutscher Hilfe (das würde heißen: Grenzschutzeinheiten), ihre Grenze ernsthaft dichtmachen würden und das Ölembargo nicht nur auf dem Papier stünde, hätten wir diesen Krieg schon lange nicht mehr![...]
Es wäre doch eine sinnvolle Idee, anstatt hier in der Bundesrepublik ständig auf allen Kanälen die Leute „kriegsreif“ zu machen und sie mit erschütternden Bildern tagtäglich zu MilitärbefürworterInnen umzutrainieren, vielmehr zum Beispiel in der Nähe der serbisch-ungarischen Grenze einen leistungsstarken Radiosender hochzuziehen und endlich die Truppen dieser durchgeknallten faschistischen Machthaber unter Musikberieselung zur Massendesertation aufzufordern! Und die Deserteure dann auch aufzunehmen, statt sie abzuschieben. Aber das widerspräche ja den in der langfristigen Perspektive klassisch- imperialistischen Interessen der Bundesrepublik Deutschland schimmernden Wehr und ihrem Oberkommando ... Peter Jung, 22, Mitglied des KV
FFM von B'90/Grüne
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen