piwik no script img

Unterm Strich

Der republikanische Senator Bob Dole ist in Not: Schwulen- und Lesbenorganisationen haben ihm Wahlspenden überwiesen. Dole gilt als aussichtsreicher Präsidentschaftskandidat und Hardliner der US-Rechten. Seine Wahlhelfer schickten das Geld prompt und pikiert zurück, und plötzlich hatte Dole ein Problem: öffentliche Diskriminierung von Homosexuellen. „Ich glaube, daß meine Männer das Geld nicht abgewiesen hätten, wenn sie vorher mit mir gesprochen hätten“, so der angeknackste Dole auf die Frage eines Journalisten in Ohio, der in der Rückgabe eine Verschärfung des Rechtskurses vermutete. Mittlerweile ist der Republikaner wieder im Lot, was seine Haltung zur Schwulen- und Lesbenbewegung anbelangt. Nun ließ Nelson Warfield, der Pressesprecher aus seinem Wahlteam, zu dieser „künstlich aufgeblasenen Story“ mitteilen, „daß man, um weitere Verstimmungen auszuschließen, weiterhin jede ähnliche Zuwendung abschlagen werde“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen