: Jacketts
■ Fanny Müller:
Statt eines richtigen Geburtstagsgeschenks biete ich meiner ehemaligen Kollegin an, in der Caféteria die Schnittchen für ihre Bürofeier zu schmieren.
Ein Mann kommt herein. Er starrt die Schnittchen an. Ich sage: „Guten Tag. Die sind für Frau B. zum Geburtstag. Arbeiten Sie auch hier? Mein Name ist Müller, ich habe früher in der Dings-Abteilung gearbeitet.“ Er nickt zweimal in meine Richtung und marschiert wieder raus.
Meine Kollegin kommt. Ich frage sie, was das für eine manierenlose Knalltüte gewesen ist. Es war Herr S., der jetzt in der Einkaufsabteilung angefangen hat. „Aber sonst ist er ganz nett“, sagt sie. Das glaube ich nicht. Ich finde, man sollte allgemein Männer in roten Jacketts meiden. Und in grünen. Und in... naja, eigentlich ist die gesamte Männermode ziemlich scheiße.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen