: „Journalistische Sauerei“
■ betr.: Foto-Text auf Seite 20: „Adelheid Streidel: ,Oskar? Find' ich gut!‘“, „Scharping verschläft seinen Tod“ (Querspalte), taz vom 17. 11. 95
Einen derart primitiven und menschenverachtenden Umgang mit den Nöten und Handlungen psychisch erkrankter, gestörter oder behinderter Menschen hätte ich Euch nicht zugetraut. Damit habt Ihr Bild-Niveau erreicht. Ich dachte, es wäre für eine „linke“ Tageszeitung noch ein Unterschied, ob man sich auf Kosten von „Mächtigen“ oder von „Ohnmächtigen“ amüsiert. Hoffentlich fällt Euch eine intelligente Form der Entschuldigung ein! Rainer Woch-Bartelt, Xanten
[...] Was ich in der taz vom Freitag, insbesondere in dem Kommentar von Wiglaf Droste über Rudolf Scharping und Oskar Lafontaine gelesen habe, verschlägt mir die Sprache. Die letzte Seite, versehen mit dem Bild der Lafontaine-Attentäterin und der Bemerkung „Oskar? Find' ich gut!“ setzt dieser journalistischen Sauerei die Krone auf. [...] Angelika Weikert, stv. Partei-
vorsitzende der Nürnberger
SPD und SPD-Stadträtin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen