■ Standbild: Pleitegeier
„Wenn der Kuckuck kommt...“, Mittwoch, 21.15 Uhr, Hessen3
Wenn der Gerichtsvollzieher zweimal klopft, ist der Aufschwung endgültig dahin. Die Gestrandeten der freien Marktwirtschaft besuchten Katrin Aehnlich und Walter Brun in der Boomtown Leipzig. Ihre Reportage verblüffte durch die Offenheit, mit der sie sich dem Phänomen des bargeldlosen Geschäftsverkehrs näherten. Da lauerten keine Pleitegeier den Tränen der Opfer auf, da wurde auch keine diffuse Jammerstimmung kultiviert, sondern es ging um strukturelle und persönliche Fehler. (Ganz nebenbei: Im Osten bekommen nur halb so viele Leute den Kuckuck geklebt wie im Westen.)
Die Tour mit den beiden gerichtlichen Vollstreckern quer durch die gesellschaftlichen Schichten war auch ein kleines Lehrstück über den individuellen Egoismus, der nach Adam Smith' Theorie den allgemeinen Wohlstand befördert. Hier machten seine „unsichtbaren Hände“ jedoch einen Griff ins Klo. Ein Ex-Betriebskaderleiter erzählt von der Mauschelei mit einer Studienkollegin. Kaufst du meine Versicherungspolice, nehm' ich dir dein Lexikon ab – eine tragische Beziehung, bis daß die Rechnung sie schied –, „aber letztlich war ich selbst dran schuld“. Ein Mieter beklagt, daß er binnen 30 Minuten zwangsweise seine Wohnung räumen muß – und „vergaß zu sagen, daß er seit zwölf Jahren keine Miete zahlte“.
Doch auch die überall als Köder ausgehängten „Heute kaufen – irgendwann zahlen“-Schilder sorgten für die rechte Kaufsucht in der anfänglichen Deutschmark-Euphorie. Anleger ließen sich auf Darlehensgeschäfte mit Luft-Renditen bis zu achtzig Prozent ein. Im feudalen Schneider- Objekt „Mädler-Passage“ geht der Konkurs-Klabautermann um. Riesige Verkaufsflächen auf der freien Wiese graben den Innenstadtläden das Wasser ab, aber reden wolle keiner darüber, so eine Geschäftsfrau: „Jeder möchte kämpfen, solange er kann.“
Arbeitslosigkeit, Naivität, Spekulation, falsche Strukturpolitik – es gibt viele Namen für das, was oft als Schicksalsschlag verdrängt wird. Die Autoren skizzierten die Probleme aus nüchterner Distanz, fügten den Beobachtungen keine besserwisserischen Kommentare hinzu. So entstand ein Panorama, das zwar im Osten der Gründerzeit spielt, doch dieses Leipzig ist überall. Dieter Deul
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen