: Kulturklau mit dem Gummiseil
■ Pazifische Inselrepublik fordert Tantiemen für Bungee-Jumping
Sydney (IPS) – Die pazifische Inselrepublik Vanuatu will Tantiemen für das in aller Welt praktizierte Bungee-Jumping fordern. Das Springen von hohen Türmen mit einem um die Knöchel gebundenen Seil oder Band sei auf Vanuatu schon vor Generationen erfunden worden und werde traditionellerweise zur Yams-Ernte praktiziert, so das Argument.
Der Generalstaatsanwalt von Vanuatu, Patrick Ellum, untersucht derzeit die Chancen, eine finanzielle Entschädigung für das Kopieren vanuatischer Tradition und Kultur einzufordern. Erster Leidtragender vanuatischer Ansprüche wäre mit ziemlicher Sicherheit der neuseeländische Reiseveranstalter A.J. Hackett. Dieser gilt als Initiator der inzwischen weltweit praktizierten Bungee- Masche. Ein Sprecher von Hackett wies bereits sämtliche Ansprüche Vanuatus zurück. Seine Firma halte bereits Patente auf Teile der für das Bungee-Springen verwendeten Ausrüstung und die Art und Weise, wie diese zusammengesetzt werde.
Aus Protest gegen den geistigen Diebstahl hat Vanuatu für dieses Jahr das Springen abgesagt. Außerdem wolle man damit den traditionellen Wert der Festivität wieder hervorheben, so Lazare Asal, Direktor der Kultur- und Religionsbehörde von Vanuatu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen