: Die Studentenzeit war aufregender
Manche der frisch gewählten Abgeordneten waren ein wenig unsicher, andere spielten routiniert ihre neue Rolle. Die Grünen vermieden internen Streit: Ganz hinten sitzen die letzten der Landesliste ■ Von Severin Weiland
Für den SPD-Neuling Christian Gaebler war die gestrige Eröffnung des Abgeordnetenhauses eine kleine Enttäuschung. Im Vergleich zum Studentenparlament der TU, dem er Mitte der 80er angehört hatte, sei das doch eine recht ruhige Veranstaltung gewesen. Ein wenig „lebhafter“ meinte der 30jährige, zugleich der jüngste Abgeordnete seiner Partei, hätte es schon zugehen können.
Während einige der Newcomer gestern noch ein wenig unsicher durch die Vorhalle des Abgeordnetenhauses liefen, gaben sich andere routiniert. Monika Grütters, bis gestern Pressesprecherin bei der Senatsverwaltung für Wissenschaft, gab sich gewohnt diplomatisch und sprach von einer „sehr interessanten Veranstaltung“. Schade fand die linksliberale CDU-Abgeordnete nur, daß man sich gleich in der ersten Sitzung mit Mißtrauensanträgen von Grünen und PDS herumschlagen müsse. Das sei eines Parlaments „unwürdig“. Hanns-Peter Hartmann von der PDS, einst kämpferischer Betriebsratsvorsitzender des privatisierten Ostberliner Belfa-Batterieherstellers, kommentierte das Schauspiel weitaus gelassener. „Kennt man doch alles aus dem Fernsehen, die Wahl fand ich spannender.“ Mehr Sorgen hat der 52jährige um seinen nächsten Job. Als Nachrücker für den Schriftsteller Stefan Heym wechselt er demnächst in den Bonner Bundestag. Am Rheinufer, befürchtete Hartmann, könnte es allerdings ebenso lange Fraktionssitzungen geben wie in Berlin. Kürzlich habe man bis ein Uhr morgens getagt, das sei härter als jede Parlamentssitzung.
Aufgeregt? Nein, meint Klaus Wowereit (42), zugleich neuer stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender. Am Mittwoch habe er seinen Abschied als Stadtrat in Tempelhof begossen und danach „sehr gut geschlafen“. Lampenfieber habe er nur vor seiner ersten Rede. Die SPD nutzte die Heerschar der Fotografen, die auf der Pressetribüne ein regelrechtes Chaos verursachten, um rote Rosen an die Frauen im Parlament zu verteilen. Womit man so nebenbei darauf hinwies, daß das weibliche Geschlecht in der 55köpfigen SPD-Fraktion am stärksten vertreten ist. Bescheidener fiel der symbolische Akt der Bündnisgrünen aus. Als Zeichen der Solidarität mit den Aidskranken trugen sie eine rote Schleife. Norbert Schellberg, bis vor kurzem noch Landesgeschäftsführer, hatte sich für den Auftritt in den heiligen Hallen „ein wenig schicker“ angezogen als sonst. „Ich nicht“, konterte Uwe Dähn und tippte an sein Sakko: „Das trage ich meistens.“ Die hinteren Reihen im Plenarsaal mußten diejenigen bei den Grünen einnehmen, die ganz hinten auf der Landesliste plaziert worden waren. Um Streit zu vermeiden, wer ganz hinten sitzen muß, hatte Schellberg seiner Fraktion dies vorgeschlagen. „Mir kann man nichts vorwerfen“, meinte er verschmitzt. Schließlich war Schellberg als letzter der Landesliste nur dank der Stärke der PDS über ein Ausgleichsmandat in die heiligen Hallen gelangt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen