piwik no script img

No-Gift-Liste

Bis zum Weihnachtsfest bietet die taz ihrem Publikum regelmäßig eine No Gift Liste an: Was wir auf gar keinen Fall verschenken wollen. Wer sich nicht ins AUS DER DUMMSCHENKER begeben will, richtet sich danach. Auch wenn's schwerfällt.

Aufdringlich und unverschämt: der Wandkalender. Ob die „Ostalpen in reizvollen Gegenlichtaufnahmen“ oder „Paul Klee“, ob der „1996 Küchenkräuterkalender“ oder der „Kalender für Eisenbahner mit Worten der Bibel“ der Christen bei der Bahn – stets zwingt man dem Beschenkten einen „Wandschmuck“ auf, den er ein komplettes Jahr lang ertragen muß.

Abzulehnen: Geschenke, die den Beschenkten zum Handeln zwingen. Beispiel: der Kressefrosch. Man muß ihn einweichen, glitschiges Saatgut vorkeimen, wochenlang täglich gießen, plötzlich stirbt der Kressebewuchs aufgrund einer kleinen Unachtsamkeit ab.

In dieselbe Kategorie der Aufscheuchgeschenke gehören Theater- und Kosmetikbehandlungsgutscheine. Der Beschenkte weiß in aller Regel ganz gut, warum er es im Theater nicht aushält und niemand an seine Pickel läßt.

Apropos Gutschein: Erbärmlich ist das Verschenken von sog. Zeitgutscheinen. Ehemänner z.B. versprechen der Vernachlässigten einen Schmuseabend, Kinderlose Kinderhabenden eine Stunde Kinderabnehmen, es kommt sogar vor, daß Menschen ihren Eltern Besuchsgutscheine schenken. Pfui Teufel! Alle spekulieren selbstverständlich darauf, daß die Gutscheine für die gute Tat stehen und nie eingelöst werden. Wer hat schon Zeit zu verschenken?

Von selbst verbieten sich: Seife (anzüglich); Kugelschreiber aus Buchenholz (ideologisch vernagelt) und (noch immer) weiße Tennissocken. BuS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen