: Ärzteproteste stoppen den gläsernen Patienten
■ Die geplante Codierung von Patientendaten wird nicht umgesetzt
Berlin (taz) – Der Widerstand von mehr als 20.000 Ärzten gegen die computergerechte Durchleuchtung ihrer PatientInnen hat Erfolg gehabt. Die personenbezogene Codierung sämtlicher Krankheitsdiagnosen, zu der alle Arztpraxen vom 1. 1. 1996 an verpflichtet sein sollten, ist vom Tisch. Nach taz-Informationen einigten sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Spitzenverbände der Krankenkassen darauf, den Medizinern freizustellen, ob sie die Diagnosen ihrer Patienten in codierter Form oder weiterhin im Klartext an die Krankenkassen melden.
Laut Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums sollten alle 100.000 Vertragsärzte verpflichtet werden, die Diagnosen nach einem vierstelligen Code zu verschlüsseln, dem „ICD 10“. Andernfalls wollten die Kassen die ärztliche Leistung nicht mehr bezahlen.
Gegen diese Verpflichtung lief die „Ärzteinitiative gegen den ICD 10“ Sturm. Sie sieht in der Codierung einen Schritt zum gläsernen Patienten und eine Pflicht zur verfassungswidrigen Weitergabe hochsensibler Daten. Ärztefunktionäre und Kassenärztliche Vereinigungen hatten sich diesen Warnungen angeschlossen. Mit Schreiben vom 14. Dezember kündigt die Kassenärztliche Bundesvereinigung ihren Mitgliedern nun den geordneten Rückzug von der Datenerfassung an. Man habe sich mit den Krankenkassen geeinigt, daß die Diagnoseverschlüsselung im ersten Halbjahr 1996 freiwillig bleiben solle. Darüber hinaus habe man mit Gesundheitsminister Seehofer eine zweijährige Probephase vereinbart. Bis zum Jahr 1998 soll das umstrittene Codierungssystem in einem wissenschaftlichen Modellversuch getestet werden. Vera Gaserow
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen