: Symbol für Krieg oder Sinnenfreuden
■ Der Monteverdi-Chor veranstaltete ein Dresden-Gedenk-Konzert im Michel
Die mittlerweile etwas überflüssig gewordene Partnerschaft der beiden Elbstädte war wohl der Anlaß, im Michel ein Gedenkkonzert an die Zerstörung Dresdens anzusetzen. Gut gemeint sicherlich, doch unterstützte man damit die Absichten jener, die versuchen, Dresden zu einem Symbol für die Zerstörung der deutschen Städte zu machen. Kaum eine andere Stadt verkörpert reiner die Wehrlosigkeit des Opfers – Dresden steht nicht für Militarismus und Großindustrie, sondern für barocke Sinnenfreude und kapriziöse Porzellanfigürchen, höfische Prachtentfaltung und jahrhundertalte Kulturtradition.
Dem trug der Monteverdi-Chor Rechnung, indem er zwei Werke aus Dresdens musikalischer Vergangenheit einstudierte: Ein „Miserere“ des spätbarocken Opernmeisters Johann Adolf Hasse und einen schlichten Chorsatz des Kreuzkantors Rudolf Mauersberger, geschrieben 1945 im Angesicht der Ruinen. Diese kurze a-capella-Motette war es auch, die den günstigsten Eindruck hinterließ. Der Chor vermochte, bei guter Textverständlichkeit, die problematische Michel-Akustik für effektvolle Dynamik zu nutzen.
Für das prunkvolle Trauer-Opus, das Hasse 1735 am königlich-kurfürstlichen Hof zur Aufführung brachte, erwies sich der Kirchenraum als zu groß dimensioniert, die Dramatik der barocken Affektsprache wurde durch den Raumhall weitgehend nivelliert. Das Solistenquartett wurde seinem virtuosen Part akzeptabel gerecht, hervorzuheben die Altistin Annette Markert mit nicht besonders großer, doch gut geführter Stimme kontra-tenoraler Einfärbung. Als Zugstück des Abends stand abschließend das Mozart-Requiem auf dem Programm, vom dominanten Chor stimmkräftig dargeboten. Leider versäumte es der Dirigent Gothart Stier, in den langsamen Teilen Binnenspannung aufzubauen, doch wurde dies durch engagierten Einsatz in den schnelleren Passagen wie dem Dies Irae und dem Confutatis wettgemacht.
Jörg Königsdorf
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen