: Gegen Unterwanderung
■ Neuer Berliner FDP-Vorsitzender will Nationalliberale ausschließen
Berlin (taz) – Die Nationalliberalen in der Berliner FDP geraten nach den Wahlen zum Landesvorstand in die Defensive. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin Focus kündigte der neue Parteivorsitzende Martin Matz Ausschlußverfahren gegen „ein halbes Dutzend Leute“ an, die die Partei von rechts außen zu unterwandern versuchten. Sein unterlegener Gegenkandidat, der umstrittene Exgeneralbundesanwalt Alexander von Stahl, gehöre aber „selbstverständlich nicht dazu“, so Matz.
Überraschend hatte sich der 30jährige Bankkaufmann Matz am Freitag abend auf dem Berliner Landesparteitag mit 170 Stimmen gegen von Stahl (114 Stimmen) durchgesetzt. Der vom zurückgetretenen Landesvorsitzenden und Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt vorgeschlagene Unternehmer Hellmut Königshaus erhielt nur 42 Stimmen, wurde allerdings zu Matz' Stellvertreter gewählt.
Die Wahlen auf dem Berliner Landesparteitag waren im Vorfeld zur „Richtungsentscheidung“ zwischen Links- und Nationalliberalen deklariert worden. Von Stahl, der im Berliner Bezirksverband Spandau unter anderem mit dem rechten Historiker Rainer Zitelmann zusammenarbeitet, wertete sein Ergebnis als „sehr gut“. In der Politik gebe es nun einmal „kein Hauruckverfahren“. Trotz des relativen Erfolgs von Stahls konnten die Nationalliberalen bei den anschließenden Wahlen zum Landesvorstand keinen ihrer Kandidaten durchbringen.
Nicht ausgeschlossen wird innerhalb der FDP, daß unter anderem Zitelmann mit einem Ausschlußverfahren rechnen muß. Der in den Landesvorstand gewählte Berliner Vorsitzende der Jungen Liberalen, Bernd Kämpfer, erklärte gegenüber der taz, man müsse zunächst einmal „über Grenzziehungen“ diskutieren. Hilfreich seien dabei „natürlich Leute, die Bücher geschrieben haben, in denen man ihre politische Einstellung schwarz auf weiß nachlesen kann“, so der Matz-Vertraute. Severin Weiland
Portrait Seite 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen