: Die Europäische Union droht Franjo Tudjman
■ Kroatiens Präsident soll Schießereien in Mostar beenden. Kämpfe in Zentralbosnien
Wien (taz) – In Zentralbosnien wird wieder gekämpft: Sowohl Kroaten als auch Bosnier haben am Wochenende ungewöhnlich starke Truppenverbände in der zentralbosnischen Region Doboj zusammengezogen. Erste, mehrere Stunden dauernde Gefechtshandlungen wurden aus den Dörfern Ularica und Jalbegovci gemeldet. Diese konnten erst durch das Eingreifen der internationalen Friedenstruppe Ifor beendet werden. Der kroatische Kampfsender „Radio Herceg“ rechtfertigte „den Verteidigungsschlag“ der kroatischen Armee gegenüber den Bosniern damit, „islamische Gotteskrieger“ würden seit langem die kroatische Bevölkerung einschüchtern.
Um den Frieden zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien zu erhalten, reisten am Wochenende gleich zwei Außenminister der Europäischen Union in die herzegowinische Hauptstadt Mostar. Dabei fand vor allem Italiens Außenministerin Susanna Agnelli deutliche Worte: Im Namen der EU ermahnte sie den kroatischen Präsidenten Franjo Tudjman, für einen Abbau der Spannungen in der herzegowinischen Hauptstadt zu sorgen: „Tudjman muß persönlich für das verantwortlich gemacht werden, was in Mostar geschieht.“ Beide Seiten müßten begreifen, daß auch die Hilfeleistungen etwa Deutschlands und Italiens „an das Verhalten der Bürger von Mostar geknüpft werden“.
Bundesaußenminister Klaus Kinkel sagte nach seinen Beratungen in Mostar am Sonntag, daß eine internationale Schiedskommission gebildet werden solle, wenn die Spannungen zwischen Kroaten und Muslimen nicht nachließen. Mit einem Appell für den Erhalt der Föderation wandte sich Bill Clinton während seines eintägigen Besuchs bei den US-Einheiten der Ifor. Die beiden Präsidenten vereinbarten, daß US-Vermittler Robert Owen nach Mostar reisen und versuchen soll, den Konflikt zu schlichten. Karl Gersuny
Seite 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen