■ Vergent!: Essen Sie manipulierte Tomaten?
Ariane Sandmann, 31 Jahre, Verlegerin
Bewußt habe ich noch keine gen- manipulierte Tomate gegessen. Aber es ist mir klar, daß so etwas allzuleicht passieren kann. Sie liegen leider ständig in den Regalen der Läden. Man muß furchtbar aufpassen, daß man sie nicht greift. Ich kaufe mit sehr viel Sorgfalt ein und achte auf alle Fälle auf das, was ich einkaufe. Vor der manipulierten Ware versuche ich mich zu hüten, aber sicher ist man nie.
Alice Müller, 40 Jahre, Ökotrophologin
Ja, ich nehme schon an, daß ich eine genmanipulierte Tomate gegessen habe. Ich mache mir Sorgen beim Einkaufen und wähle mein Obst und Gemüse genau aus. Aber ich fürchte, ich kann da gar nichts dagegen machen. Ich fühle mich in dieser Beziehung sehr hilflos. Man kann es nicht schmecken, und man sieht es dem Gemüse nicht an. Ich habe das Gefühl, daß wir selber manipuliert werden.
Abdul Razzaqu, 56 Jahre, Textilhändler
Das kann schon sein. Ich mache mir keine Gedanken über diese Sachen. Warum sollte ich mir darüber Sorgen machen? Ich esse immer die Tomaten, die ich im nächsten Laden finden kann. Und zu Hause kauft meine Frau für mich ein, im Laden um die Ecke. Ich esse das, was ich bekomme, ob es nun behandelt ist oder nicht. Denn ich denke, daß die Manipulation nicht so gefährlich ist.
Bernd Ruschenchski, 43 Jahre, Maler
Nein, ich habe noch keine genmanipulierte Tomate gegessen. Ich habe zwar darüber gelesen, aber gegessen habe ich sie noch nicht. Ich glaube, sie ist noch nicht auf dem Markt, warum sollte ich deswegen beim Kauf darauf achten? Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich aus Versehen eine gegessen habe. Vielleicht würde man das ja am Geschmack oder am Aussehen merken.
Lars Richter, 22 Jahre, Kaufmann
Bestimmt habe ich manipulierte Tomaten gegessen. Man weiß ja sowieso nicht, wie die aussehen und wo die herkommen. Ob die jetzt manipuliert sind oder nicht, das kann man nicht nachvollziehen. In einer gewissen Art und Weise achte ich beim Kauf schon darauf. Aber was ist denn nicht verstrahlt? Die Kartoffeln zum Beispiel sind behandelt. Es ist schwer rauszufinden, was noch in Ordnung ist.
Auguste Kühnao, 63 Jahre, Rentnerin
Nein, ich esse so etwas nicht. Natürlich kann man sie in den Läden kaufen. Ich achte beim Einkauf von Obst und Gemüse nicht nur darauf, ob die Ware gut aussieht, sondern, wo ich denke, daß der Geschmack auch gut ist. Zum Beispiel ist die Strauchtomate meines Erachtens besser als die Hollandtomate. Geschmacksmäßig. Aber ich glaube nicht, daß die Holländer ihr Gemüse speziell behandeln.
Umfrage: Maximilian Stelzle
Fotos: Boris Geilert / G.A.F.F.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen