piwik no script img

Urteile und Vor-Urteile

■ Der Lübecker Anschlag und die Einseitigkeit der Medien

Die Veranstalter der Demonstration, zu der in Berlin zwei Tage nach dem Lübecker Brandanschlag aufgerufen worden war, lösten das Problem der „Nachrichtenlage“ auf ingeniöse Weise: Sie verzichteten auf jede Rede und forderten die Teilnehmer der abschließenden Kundgebung dazu auf, der Opfer drei Minuten lang schweigend zu gedenken. Dieser Weg steht einer Tageszeitung naturgemäß nicht offen, vor allem der taz nicht, zu deren „Identität“ nun mal der Kampf gegen den Fremdenhaß gehört.

In ihren Kommentaren kritisierte die taz den auch auf seiten der Linken weit verbreiteten Glauben an die Selbstheilungskraft des Augenschließens und stellte die Verantwortlichkeit derer heraus, die durch ihre Kampagne gegen das Asylgrundrecht dem Terrorismus zur legitimatorischen Grundlage verholfen hatten. In unserer Berichterstattung betonten wir, daß „die Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung mit ausländerfeindlichem Hintergrund kaum zu übersehen“ wären. Das verhielt sich in der Tat so.

Wir unterließen es allerdings – wie fast alle anderen Medien –, auch nur die Möglichkeit zu erwägen, daß der Anschlag Resultat einer Auseinandersetzung zwischen Gruppen von Asylsuchenden sein könnte. Und diese Möglichkeit lag so fern nicht, wenn man bedenkt, welcher Mangel an Sensibilität gegenüber den kulturellen wie politischen Unterschieden zwischen den Asylsuchenden bei den bundesdeutschen Behörden vorherrscht.

Sicher drückt sich in dieser Einseitigkeit der Berichterstattung noch etwas vom Mythos des „guten Ausländers“ aus, der einfach unfähig sei, eine Tat zu begehen, die in der Dramaturgie vieler Linker ausschließlich für Neofaschisten reserviert ist. Darin schwingt auch etwas von der Sehnsucht nach geordneten Weltbildern mit sowie der Unwille, eine schlechte Wirklichkeit so zur Kenntnis zu nehmen, wie sie ist – um sie dann zu verändern.

Bei jedem neuen Brandanschlag wird nicht nur die taz, sondern jeder engagierte Demokrat vor dem gleichen Dilemma stehen: Erfahrung wie Emotionen drängen zu einer raschen Verortung des Verbrechens in der rassistischen Szene auch dort, wo die Indizienlage ein simples Verbrechen „ohne politischen Hintergrund“ nicht ausschließt. Halten wir es dabei künftig mit dem großen spanischen Moralisten des 17. Jahrhunderts, Gracián: „Zu prüfen verstehen: Die Aufmerksamkeit des Klugen wetteifre mit der Zurückhaltung des Vorsichtigen.“ Christian Semler

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen