■ beiseite: Berliner Ensemble 1
Wir nähern uns der Stunde x: Heute wird die neue künstlerische Leitung des Berliner Ensembles vorgestellt. Das Theater und die Kulturverwaltung haben vereinbart, das Team der Zukunft erst auf der Pressekonferenz zu enttarnen. Aus der Gerüchteküche dampft's trotzdem. Im Gespräch ist der 33jährige Schauspieler Martin Wuttke. Außerdem Stephan Suschke, bisher künstlerischer Koordinator am Berliner Ensemble, und Carl Georg Hegemann, derzeit Dramaturg am Schauspielhaus Bochum, vormals an der Volksbühne. Der Geschäftsführer des Berliner Ensembles, Peter Sauerbaum, wurde mehrfach mit der Äußerung zitiert, daß man keine Übergangslösung anstrebe. Kultursenator Peter Radunski (CDU) (dessen Wahl gestern abend, also nach unserem Redaktionsschluß, auf der Tagesordnung des Abgeordnetenhauses stand) hatte in den vergangenen Tagen mehrfach betont, daß für ihn die Lösung der Intendantenfrage am Berliner Ensemble zu seinen vordringlichen Aufgaben gehören werde. Er habe ein großes Interesse an der künstlerischen Kontinuität am BE. In der Kulturverwaltung wird auch die Verlängerung des Subventionsvertrages für das Berliner Ensemble vorbereitet, der sonst am 31. Dezember 1997 auslaufen würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen