piwik no script img

■ MediaBazaarOnline-Staatsvertrag

Bonn (epd) –Bund und Länder stimmen darin überein, daß für alle neuen elektronischen Dienste ein „verläßlicher, praktikabler und wettbewerbsorientierter Rahmen“ notwendig ist. Auf einen entsprechenden Beschluß einigten sich Bundeskanzler Helmut Kohl und die Ministerpräsidenten der Länder in einem Gespräch am Donnerstag abend in Bonn. Beide Seiten wollen nun noch einmal ihre Regelungsvorstellungen für den Multimediabericht konkretisieren. Auf Staatssekretärsebene soll dann im März oder April geprüft werden, wie weit die Gemeinsamkeiten gehen und wo noch Auffassungsunterschiede bestehen.

Wie am Freitag aus dem Bundespresseamt und dem Kanzleramt weiter verlautete, hält der Bund weiter an seiner Absicht fest, ein „Multimedia-Gesetz“ als sogenanntes Artikel- oder Mantelgesetz zu erlassen. Die Rundfunkhoheit der Länder solle darin aber nicht angetastet werden, wurde versichert. Auf seiten der Länder kursiert mittlerweile der Arbeitsbegriff „Online-Staatsvertrag“, der auf der Grundlage des jetzt gültigen Btx-Staatsvertrages geschlossen worden solle.

Vor der Kanzlerrunde hatte es am Dienstag ein vorbereitendes Gespräch zwischen Staatsminister Anton Pfeifer als Vertreter des Bundes sowie Ländervertretern aus Rheinland-Pfalz, Bayern und Thüringen gegeben. Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch den Multimediabericht „Info 2000“, der demnächst veröffentlicht werden soll.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen