: Ford – die tun was
Armer Harrison Ford: Der Hollywood-Schauspieler ist von Studenten der Harvard-Universität in Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) als „Mann des Jahres“ ausgezeichnet worden. Zur Verleihung kleideten die Mitglieder der „Hasty Pudding Theatricals“, älteste Studentenbühne der USA, den 53jährigen Ford in einen Büstenhalter mit goldenen Quasten und roten Federn und setzten ihm einen Kranz mit Plastikschlangen auf. Dann setzten sie ihn in ein Kinder-Go-Kart und schoben ihn über die Bühne. Der Büstenhalter und das Go-Kart sollten den Schauspieler an eine seiner ersten Rollen erinnern, den Rennfahrer in „American Graffiti“. Die Schlangen waren ein Symbol für seine besonders erfolgreiche Darstellung als Indiana Jones in „Jäger des verlorenen Schatzes“. Derart gefoltert verriet Ford, daß er an dem Drehbuch für eine weitere „Indiana Jones“-Folge schreibe, den er bisher in drei Filmen verkörperte.Foto: Promo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen