: Traum, Kino, Dorf
■ „Das Aroma der Wünsche“ (Forum), ein Verwirrspiel von Sergej Schugarew
Ein alter Mann hat einen seltsamen Traum: ein weißgekleideter Mann schlägt einem Schlafenden den Kopf ab. Später ruht sich eine Karawane von Kamelhändlern irgendwo in der turkmenischen Steppe aus. Da kommt eine kleine Gruppe von drei Männern auf sie zu, von denen einer einen Stierkopf auf den Schultern trägt. Die anderen sind blind. Der Mann mit dem Stierkopf gibt sich als von Gott gesandt zu erkennen.
Die Bilder sind sehr grobkörnig und die Farben verwaschen, so daß es aussieht, als würde ein sehr alter Film gezeigt. Der Eindruck von Fremdheit wird noch dadurch verstärkt, daß die Bewegungen nicht in ihrem natürlichen Ablauf gezeigt werden, sondern so, als würde man die Bilder durchblättern. Dazwischen sieht man das Dorf, in dem der alte Mann lebt: Stein- und Lehmhäuser, dahinter kahle Berge und am frühen Morgen ein seltsames Licht. Die Sonne scheint, die Luft ist sehr klar, und dann schweben plötzlich gewaltige Nebelfetzen herab, die alles verhüllen.
Mein Wissen über Turkmenistan paßt auf eine halbe Briefmarke. Ich weiß nicht, ob der Traum des alten Mannes auf einer alten Legende beruht oder ob es so ein Licht in diesem Land wirklich gibt. Aber irgendwann versteht man die eigene Verwirrung. Es ist dieselbe Verwirrung, die die Bewohner dieses Dorfes empfinden. Sie sehen die Dinge nur von der anderen Seite. Ein molliger Junge aus dem Dorf hat sich in eine Schauspielerin verliebt, die er im Kino gesehen hat. Er kauft sich einen weißen Anzug und einen kecken Filzhut und einen wunderschön geschnitzten Stuhl. In dem sitzt er vor dem Spiegel und erfindet sich Szenen mit der Angebeteten. Das erscheint mir nicht ungewöhnlich. Seine Mutter jedoch hält ihn für komplett verrückt.
Der Traum, das Kino, die Dorfszenen – manchmal weiß man nicht mehr, in welcher Geschichte man gerade ist. Aber die Akteure und die Zuschauer werden ständig zwischen Fremdheit und Vertrautheit hin- und hergerissen. Nur daß eben jedem etwas anderes fremd oder vertraut ist. Lassen Sie sich nicht von der mystischen Legende abschrecken — am Schluß nimmt sie ein überraschend handfestes Ende. Anja Seeliger
„Das Aroma der Wünsche“. Turkmenistan 1995, 71 Min, Regie: Sergej Schugarew.
Sonntag, 25.2. um 18.30 Uhr im Kino 7, Zoo-Palast
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen