piwik no script img

■ Press-SchlagArilsons Flucht

Da sage noch einer, Rainer Geye, Manager des 1. FC Kaiserslautern, habe kein glückliches Händchen beim Einkauf neuer Spieler. Tagelang hatte er die brasilianischen Stadien abgegrast, auf der Suche nach einem Retter für Friedel Rauschs marodes Team: am liebsten einen jener fußballerischen Wunderknaben, wie sie in Brasilien bekanntlich auf den Bäumen wachsen. Zurück kam er mit einem veritablen Glücksgriff: Arilson Gilberto da Costa, Spielmacher vom Südamerikameister Gremio Porto Alegre.

Arilsons Debüt auf dem Betzenberg war vielversprechend, aber kurze Zeit später lachte sich die gesamte Liga-Konkurrenz schon wieder hämisch ins Fäustchen. Die Künste des 22jährigen hatten sich, welch Wunder, nämlich auch in Brasilien herumgesprochen, und zwar so ausgiebig, daß Nationaltrainer Mario Zagalo den jungen Mann gleich für Nationalteam und Olympia-Auswahl einplante. Mit anderen Worten: Der Neuzugang würde Kaiserslautern in der Rückrunde praktisch kaum zur Verfügung stehen. Die Schadenfreude war jedoch verfrüht, denn Manager Geye hatte offenbar nicht nur auf die fußballerischen Qualitäten Arilsons, sondern auch auf dessen Charakter geachtet. Und der scheint ähnlich beschaffen zu sein wie jener von Bernd Schuster oder Romario.

Bei Zagalo stieß Geye, der eigens nach Argentinien ins Trainingscamp der brasilianischen Olympiamannschaft gereist war, um seinen Spieler für das heutige Pokal-Halbfinale gegen Leverkusen loszueisen, auf taube Ohren. Nicht so bei Arilson. Ohnehin sauer, weil er in drei Qualifikationsspielen bloß auf der Bank gesessen hatte, büxte der Spieler einfach aus und riskierte damit ein Ende seiner Karriere im Team des Weltmeisters.

„Er hat seine Leute in den Hintern getreten. Ich will ihn nicht mehr sehen“, zürnte Zagalo, und Verbandspräsident Ricardo Texeira nannte den Abtrünnigen einen Verräter. Er will ein weltweite Sperre bis zum 7. März, dem Ende des südamerikanischen Olympia-Qualifikationsturnieres, beantragen. Danach gehört Arilson, wie es aussieht, allein dem 1. FCK. Rainer Geye darf sich zu seinem Weitblick gratulieren. Matti

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen