: Zyklon B – Geschichte eines Giftgases
1923 brachte die Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch) ein Desinfektionsmittel auf den Markt. Im Jahr zuvor hatte sich die Degesch das Blausäurepräparat als „Zyklon B“ patentieren lassen. Zu den Abnehmern des hochgiftigen Gases gehörten bald auch Reichswehr und -marine.
Als während des Krieges der Ausbau der Konzentrationslager industrielle Ausmaße annahm, verwendete auch die SS in steigendem Maße Zyklon B. Zunächst zur Desinfektion der Gebäude, zur „Vergasung“ der Opfer diente Kohlenmonoxyd. Der „Tötungsvorgang“ dauere auf diese Weise jedoch „zu lange“ und sei „zu unsicher“, befand Auschwitz-Kom-mandant Rudolf Höß. Im September 1941 wurde daraufhin ein erstes „Experiment“ mit Zyklon B durchgeführt, das, wie Höß befriedigt an die SS-Führung meldete, „unbedingt sicher und schnell den Tod verursacht“.
Den sprunghaft steigenden Auftragseingängen kam die Degesch nach, indem sie die Herstellung des Präparats an die Dessauer Werke für Zucker-Raffinerie und die Kölner Kali-Werke vergab. Mit dem Vertrieb wurden Heerdt und Lind (Heli) in Frankfurt und die Hamburger Testa (Tesch & Stabenow) beauftragt. Bei der Aufteilung der „Vertreter-Areale“ wurden der Heli die privaten Abnehmer zugeschlagen, Testa übernahm Kundenbetreuung und Belieferung von Wehrmacht und SS.
Zyklon B wird auch heute noch hergestellt - von der Degesch, die jedoch jede Auskunft über ihre damalige Rolle wie auch über ihre aktuelle Produktion verweigert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen